12. April: Treffen der BaWü-Landesgruppe und Vortrag „Staat ohne Gott“ im DAI Heidelberg

Die Säkularen Sozis Baden-Württembergs treffen sich am 12. April um 19.15 Uhr in Heidelberg, im DAI. Dort können wir uns über die aktuelle Situation der Säkularen auf Bundesebene und im Land informieren und mögliche nächste Aktivitäten abstimmen.

Im Anschluss besuchen wir gemeinsam den Vortrag von Prof. Horst Dreier „Staat ohne Gott“, der um 20 Uhr im großen Saal des DAI stattfindet.

Staat ohne Gott? Religion in der säkularen Moderne

Do, 12. April 2018, 20:00 Uhr, Sofienstraße 12 in 69115 Heidelberg

Eintrittskarten gibt es online und an der Abendkasse.

Interessierte melden sich bitte bei Nils Opitz-Leifheit, unserem Bundessprecher für Baden Württemberg

opitzleifheit(at)t-online.de

Laizismus im 21. Jahrhundert!? Politisch, programmatisch, progressiv!

Der AK in Heidelberg meldet sich hinsichtlich der Debatten hinsichtlich eines theoretischen Laizismus zu Wort, welcher in Deutschland zumeist negativ, mit Blick auf die laizistisch-politischen Strömungen des 19. Jahrhunderts betrachtet wird. Als „Ismus“-Anhänger ist demnach der Laizist ein ideologischer Kämpfer eines „antireligiösen Staates“, oder einer dezidiert „antireligiös-weltanschaulichen“ Politik. Diese zumeist von theologischen wie kirchenhistorischen AutorInnen vertretene Lesart lässt bloß Platz für eine positive Laizität, die sich als Entwicklungsprozess der staatlichen Organisation von Recht, Erziehung und Bildung in Unabhängigkeit von Religion(sgemeinschaften) verstehen darf. Dem steht ein politischer Laizismus entgegen, der sich als zu gestaltende programmatische und progressive Aufgabe begreift. Ein Laizismus, der sich seine Ziele selbst bestimmt, sich von der Deutungshoheit seiner Gegner befreit.

Ein Antrag für das Bundestreffen im November in Berlin ist in Arbeit, der die drei Leitlinien eines politischen, programmatischen und progressiven Laizismus des 21. Jahrhunderts als politischen Gestaltungsauftrag formuliert.

1. Politischer Laizismus: Weniger als eine Weltanschauung und mehr als eine abstrakte Theorie bezieht sich ein politischer Laizismus auf das politische Handeln, versucht die Verhältnisse von Staat und Religion(en) als politische Prozesse zu begreifen. Diese gilt es kritisch und unter der größtmöglichen Neutralität und Autonomie des Staates zu gestalten. Die Privilegierung bestimmter Religionsgemeinschaften sowie die Verwechslung von Religion mit Politik sind abzulehnen.

2. Programmatischer Laizismus: Neutralitätsgebot und die (negative) Religionsfreiheit sind Prinzipien, die ein politischer Laizismus über die Gestaltung eines Programmes von Alternativen und Reformen der Verhältnisse in Bereichen wie Bildung, Recht, Finanz- und Kulturpolitik zu erreichen sucht. Dabei vertritt Laizismus ebenso die Interessen und Themen Religions- wie Konfessionsloser, von AtheistInnen und HumanistInnen, wie die Durchsetzung der Grundanliegen de jure wie de facto. Beispielsweise innerhalb verfassungs- wie staatsrechtlicher Verhältnisse oder mittels Forderungen um eine alternative, staatliche Religionskunde.

3. Progressiver Laizismus: Laizistische Politik und Programmatik bezieht sich nicht bloß auf die bestehenden Verhältnisse, sondern arbeitet auf eine größtmögliche Verwirklichung ihrer Ziele hin. Diese hat zu berücksichtigen, dass sich sowohl die sozialen Verhältnisse in Bezug auf Religionsgemeinschaften und ihre Sozialformen ändern als auch die Interessen von Konfessionslosen, AtheistInnen und HumanistInnen weder immer übereinstimmen noch immer klar bestimmt sind. Laizismus bleibt damit ein sich immer wieder aktualisierender und folglich progressiver Gestaltungsauftrag.

Diese grundlegenden Aspekte eines politischen, programmatischen und progressiven Laizismus sollen einen orientierenden Rahmen bieten, damit die einzelnen Themenfelder, Herausforderungen und Interessen als ein laizistisches Programm, eine laizistische Positionierung verstanden werden können.

Näheres ab Heute auch gebloggt: http://laizistenspdhd.wordpress.com/

AK-Treffen „Religion und Schule in Baden-Württemberg“

Nur wenige Tage nach der offiziellen Anerkennung des AK LaizistInnen begann die inhaltliche Arbeit. Thema des AK-Treffens am 27. Juni 2012 in Heidelberg war „Schule und Religion in Baden-Württemberg„. Input kam von Michael Rux, ehemaliger Leiter einer christlichen Gemeinschaftsschule und aktiv in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Rux erklärte die aktuelle Situation der Schulen mit einem Rückgriff auf die Geschichte. Demnach ist der konfessionelle Religionsunterricht in den Schulen ein Relikt der Nachkriegsjahre. Bis heute betritt der Lehrer den Klassenraum für den Religionsunterricht nicht wie sonst als Staatsbeamter, sondern als kirchlich gebundener Verkünder von konfessionellen Glaubenswahrheiten. Das Kreuz in den Schulen ist zwar nicht obligat, aber in größeren Teilen des Landes noch Gang und Gäbe. Bis heute werden Kinder nach religiösen Kriterien für den Religionsunterricht getrennt, anstatt gemeinsam über Religion informiert und aufgeklärt. Anhand weiterer Beispiele erläuterte Rux auch in der folgenden Debatte, warum in den Schulen Baden-Württembergs die Trennung von staatlicher Erziehung und religiöser Trennung und Indoktrination noch lange nicht verwirklicht ist. Ein weiterer Rückschritt droht nun durch die reformierte Gemeinschaftsschule der grün-roten Regierung. Denn auch diese bleibt „christlich“ und das nicht nur im Namen, sehr zur Freude der Kirchenfunktionäre. Der AK greift Anregungen dieses Abends auf und bereitet einen programmatischen Antrag für die Verwirklichung der Trennung von Staat und Kirche in den Schulen vor, der in die SPD eingebracht werden wird.

 

Erklärung zum Beschneidungsurteil

Der AK LaizistInnen in der SPD Heidelberg begrüßt das Urteil des Kölner Landgerichts zur Beschneidung von männlichen Kindern. Religiös motivierte Beschneidungen sind eine Körperverletzung und als solche strafrechtlich zu ahnden. Wir werben für eine gesetzliche Neuregelung, die religiöse Körperverletzungen an Kindern für alle gleich verbietet. Auf der Basis des Grundgesetzes wenden wir uns damit auch gegen rechtsfreie Räume für Religionen. Religiöse Traditionen dürfen keine anarchischen Reservate bekommen – das Gesetz der Republik muss immer und für alle gleich gelten.

Die Beschneidung von Kindern berührt Grundrechtsfragen: Das Recht des Kindes auf körperliche Unversehrtheit und das Recht des Kindes, selbst (später) über seine religiöse Zugehörigkeit oder nicht-Zugehörigkeit zu entscheiden. Dem stehen die Religionsfreiheit der Eltern und das elterliche Recht auf religiöse Erziehung entgegen. In diesem Konflikt bewerten wir den Schutz des Kindes und dessen Religionsfreiheit höher. Mit dieser Haltung unterstützen wir den modernen Rechtsstaat und ziehen diesen der Traditions-Argumentation religiös angeblich unvermeidlicher Praktiken vor. Die Grundlage für das Recht und somit das Zusammenleben in unserer Gesellschaft bildet das Grundgesetz – und nicht alte religiöse Gewohnheiten, die gegen Grundrechte verstoßen.

Wir begrüßen die aktuelle Debatte und laden alle Seiten zu einem offenen und fairen Austausch ein. Dabei sehen wir eine große Motivation für alle LaizistInnen und Säkulare, sich zusammen zu finden. Wir prangern den sozialen Druck in Religionsgemeinschaften an, deren Angehörige sich unter indirekter Androhung der „Exkommunikation“ bestimmten Praktiken unterwerfen sollen. Doch in muslimischen und jüdischen Religionsgemeinschaften stoßen Beschneidungen auch auf Ablehnung und Unverständnis. Wir unterstützen alle, die in Religionsgemeinschaften gegen diesen Druck ankämpfen und sich gegen die Beschneidung von Kindern wenden. Der AK LaizistInnen in der SPD Heidelberg will dieses Potential an kritischem Nachdenken und aufgeklärtem Hinterfragen stärken.


Marc Mudrak

Sprecher des AK LaizistInnen in der SPD Heidelberg

Ethikunterricht – Praxis und Perspektiven!?

Am Dientag den 17. Juli traf sich der Arbeitskreis um unter anderem mit der Philosophiedozentin Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich über das Thema „Ethikunterricht – Praxis und Perspektiven“ zu diskutieren. In ihrer Zuständigkeit für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) und die Lehrerausbildung am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg hat Frau Wolff-Metternich sowohl die Inhalte als auch die Vermittlung und Didaktik kritisch beleuchten können.

In Anbetracht der Vielfalt der Fächergestaltung wie Ethik in Baden-Württemberg, Lebensgestaltung-Ethik-Religion (LER, Berlin) oder Werte und Normen (WuN, Niedersachsen) gilt es vor allem zu fragen was Anspruch und was Wirklichkeit mit Blick auf die Inhalte bedeuten können. Eine allein kompensatorische und halbherzige Funktion im Schatten des konfessionellen Religionsunterrichtes verkennt das positive Potenzial der philosophisch-ethischen Reflexion, das vor allem aus drei Aspekten besteht: 1. Das Lernen reflexiven und selbstständig-kritischen Denkens, 2. Die Einsicht in die Unmöglichkeit der absoluten Letztbegründung der Standpunkte sowie 3. Die Möglichkeiten eines inklusiven Toleranzbegriffes. Resultierend aus der Kulturgeschichte der Aufklärung wird eine Haltung vermittelt, die sehr wohl Standpunkte entwickeln kann und eine ehtische Haltung als reflexive Handlung vermittelt.

Angebliche Alleinstellungsmerkmale des Religionsunterrichtes wie seinen Transzendenzbezug der ganzheitlichen Zuwendung zum Menschen oder die Entwicklung standortgebundener Toleranz braucht ein ethisch-philosophischer Religionsunterricht nicht zu fürchten. Gegenüber exklusiven Modellen von Toleranzen der jeweiligen Gemeinschaften oder Vorannahmen leerer Ganzheitlichkeit bietet er die konstruktiv-kritische Reflexion von Standpunkten und die Schärfung des Denkens, welches wiederum zu einem relationalen und damit toleranten Handeln führen kann.

Ein „dogmatisches Erbe“ philosophischer Konzepte gleich ob durch Kant, Rousseau, Habermas oder Rorty wird bloß dann problematisch, wenn allein philosophisches Fachwissen und Philosophiegeschichte betrieben werden sollen. Dieser unreflektierten Vermittlung sowie die oft allein quantitative Gestaltung der Inhalte gilt es durch Standards zu begegnen, welche Reflexion, Relation und Toleranz als positive Lernziele wie potenzielle Kompetenzbereiche des Faches gestalten.

Diese philosophisch-ethischen Anregungen nimmt der AK zum Anlass Eckpunkte für ein ordentliches Wahlpflichtfach als Alternative zum konfessionellen Religionsunterricht zu formulieren. Zusammen mit religionsgeschichtlichem Wissen einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft, die an den Universitäten oft ein ähnliches „Stiefkind“ wie das Fach Ethik darstellt, ergeben sich Perspektiven für eine kulturelle wie reflexive Kompetenz in Sachen Religion. Das Ansinnen der grün-roten Koalitionin Baden-Württemberg „Ethik soll neben Religion als Alternative schrittweise ab Klasse 1 eingeführt werden“ versteht der AK in Heidelberg somit als progressiven Arbeitsauftrag.

AK LaizistInnen in Heidelberg anerkannt

Seit Montag, 25. Juni, gibt es in Heidelberg den bundesweit ersten Arbeitskreis
(AK) „LaizistInnen in der SPD“. Nach der informellen Gründung des AKs im Mai diesen
Jahres hat der SPD-Kreisverband die Gruppe nun auch offiziell anerkannt. Die Entscheidung
fiel am Montagabend, als sich der Kreisvorstand mit einer klaren Mehrheit für die Einrichtung
des Arbeitskreises aussprach. Damit haben die örtlichen Genossen für ein Novum in der
deutschen Sozialdemokratie gesorgt, denn der Heidelberger AK ist die erste explizit
laististische Gruppierung, die offiziell von einer SPD-Gliederung in Deutschland als Teil der
Partei anerkannt wird. Sprecher der Heidelberger Laizisten ist der Historiker Marc Mudrak.

Das Programm, das der AK bei seinem vorangegangenen Gründungstreffen erarbeitet
hatte, beinhaltet drei Punkte. Erstens will die Gruppe für eine starke und gründliche Trennung
von neutralem Staat und Religionsgemeinschaften werben. Dabei sehen die Laizisten Defizite
im Bildungssektor oder im Arbeitsrecht, wo Kirchen immer noch rechtliche Privilegien
genießen, die oft zu Lasten der Arbeitnehmer gehen. „Im politischen Laizismus und der
Entwicklung neuer säkularer Wege sehen wir unsere Hauptaufgabe“, sagt Sprecher Marc
Mudrak. Zweitens ist der Arbeitskreis die bisher fehlende Vertretung für Konfessionsfreie
und Atheisten und deren Interessen innerhalb der SPD sowie Ansprechpartner nach außen.
Die Heidelberger Gruppe bemängelt die Dominanz der Religionsgemeinschaften im
öffentlichen Diskurs, etwa über Wertefragen. „Wir wollen die Debatte über gesellschaftliche
Werte und Normen aber nicht den Religionsgemeinschaften überlassen, sondern eine säkulare
Stimme mit einbringen“, sagt Mudrak. Dafür will der Arbeitskreis, drittens, humanistische
und aufklärerische Gegenentwürfe zu speziellen Fragen erarbeiten und für diese als säkulare
Alternative werben.

Volle Rechte auch für nicht-SPD-Mitglieder

Besonders am neuen Heidelberger AK ist auch dessen institutionelle Form. Anders als
bei herkömmlichen Arbeitsgruppen in der SPD können dort auch Interessenten ohne
Parteibuch formlos Mitglied („Unterstützer“) werden und bei den Treffen des Arbeitskreises
über Positionen gleichberechtigt mit abstimmen und die Aktivitäten der Gruppe mitgestalten.
Diese neue Form der Partizipation für Nicht-Mitglieder geht auf die strukturellen Reformen
zurück, die die Bundes-SPD auf ihrem Parteitag im vergangenen Jahr beschlossen hat.
Deutschlandweit handelt es sich in Heidelberg um eine der ersten konkreten Umsetzungen
dieser neuen Gestaltungsmöglichkeiten – und das bei einem auch innerhalb der Partei stark
umstrittenen Thema.

Adrian Gillmann, Landessprecher des laizistischen Gesprächskreises Baden-Württemberg und
selbst an den Gründungsvorbereitungen für die Heidelberger Gruppe beteiligt, gratulierte dem
neuen Arbeitskreis zu seiner Anerkennung. „Die Veranstaltungen sowie die Arbeit vor Ort
haben endlich Früchte getragen und wir bedanken uns für die Unterstützung beim
Kreisverband“, sagte Gillmann.

Programmentwurf AK LaizistInnen

Der AK „LaizistInnen in der SPD Heidelberg“ bezieht sich mit seiner politischen Arbeit auf grundsätzlich drei Punkte:

Laizismus. Staat und Religion bzw. religiöse Organisationen und Interessengruppen müssen konsequent getrennt werden. Wir sehen dabei in Deutschland Defizite in der Arbeitswelt, in Schulen und Universitäten und bei verschiedenen rechtlichen Sonderstellungen von Religionsgemeinschaften und Glaubensüberzeugungen. Wir sind gegen die Privilegierung einzelner religiöser Vereinigungen oder Kirchen und werben für ein pluralistisches und tolerantes Miteinander der verschiedenen Bekenntnisse und Konfessionsfreien in einem neutralen Staatswesen. Eine säkulare Gesellschaft findet ihren Ausdruck und ihre Bedingung in einem laizistischen Staat. Wir werben für einen programmatischen sowie progressiven Laizismus und klären über das Themenfeld auf.

Atheismus und Konfessionsfreiheit. Wir vertreten die Interessen der Atheisten, Säkularen und Konfessionsfreien in der Sozialdemokratie. Der öffentliche Diskurs, nicht nur in Werte- und Grundsatzfragen, wird von kirchlichen und konfessionellen Gemeinschaften dominiert. Es fehlt eine konfessionsfreie, laizistische Stimme in Deutschland. Wir wollen alle Religionen, Religionsgemeinschaften und deren Funktion in der Gesellschaft und in Bezug auf den Einzelnen kritisch hinterfragen. Wir setzen auf ein plurales sowie sachliches Gespräch in Weltanschauungsfragen. Freiheit und Selbstbestimmung des Menschen zählen mehr als religiöse Weltanschauungen und sozialer Druck von Religionsgemeinschaften. Wir sehen einen aufklärerischen, religionskritischen und politischen Auftrag für den AK.

Humanismus und Aufklärung. Wir werben für religiös neutrale oder nicht-religiöse Werte- und Gesellschaftsentwürfe. Staat und Gemeinwesen brauchen in ihrer eigenständigen Positionierung keine Religion und Religionsgemeinschaften. Wir vertreten die konstruktiv-kritischen Werte des Humanismus und der Aufklärung, werben für diese und entwickeln konkrete Möglichkeiten und Vorschläge, diese gemäß einem laizistischen Staatsverständnis in Schulen, Universitäten, Arbeits- und Lebenswelt einzubringen und umzusetzen. Der kulturellen und kritischen Bildung kommt dabei ein besonderes Augenmerk zu.

Gründung des AK „Laizistinnen und Laizisten in der SPD Heidelberg“

In Heidelberg haben nach den erfolgreichen Podiumsdiskussionen rund um laizistische Themen- und Fragestellungen mehrere Gespräche, unter anderem auch mit dem SPD-Kreisvorstand, über die Gründung eines Arbeitskreises stattgefunden. Die breite Resonanz von „Laizismus zwischen Recht und Ökonomie in Deutschland“ sowie der Veranstaltung „Moralmaschine Religion“ bewegten die Aktiven vor Ort dazu dem laizistischen und konfessionsfreien Potenzial eine feste Form zu geben. Auf dem Gründungstreffen des Arbeitskreises „Laizistinnen und Laizisten“ am Mittwoch dem 23. Mai sind sowohl der Name wie die Arbeitsrichtlinien bestimmt als auch Marc Mudrak zum ersten Sprecher gewählt worden. Der ausgearbeitete Antrag auf Anerkennung durch den SPD-Kreisvorstand wird bei der nächsten Kreisvorstandssitzung zur Beschlusssache vorgelegt.

Auf lokaler Ebene soll der offene Arbeitskreis dem Austausch der laizistischen, konfessionsfreien und atheistischen GenossInnen sowie Aktiven dienen, denen eine engagierte Religionspolitik und kritische Betrachtung der Verhältnisse von Staat und Religion am Herzen liegt. Dazu wird gerade Nichtmitgliedern die Möglichkeit geboten eine solche Politik aktiv mitzubestimmen, da diese sich bei Anträgen und Abstimmungen beteiligen können. Eine Vernetzung mit den LaizistInnen in der Metropolregion ist geplant.

In der nächsten Zeit möchte sich der Arbeitskreis neben der formalen Anerkennung aus Kreisebene vor allem der religionsbezogenen Bildungspolitik widmen. Hierunter fallen neben dem Projekt einer konfessionsfreien, kulturwissenschaftlichen Religionskunde als Unterrichtsfach ebenso die Arbeitsverhältnisse von Unterrichtenden bei Einrichtungen von Religionsgemeinschaften wie Forschung und Lehre in Bezug auf eine kulturelle und soziale Religionsforschung.

Termin für das nächste Treffen ist voraussichtlich Mittwoch der 27. Juni, an welchem mit Kurzvortrag und ReferentIn die inhaltliche Arbeit weitergehen wird. Hinzu möchte der Arbeitskreis ein Landestreffen im Juli organisieren.