Böckenförde-Zitat als untaugliches Argument

Das bekannte und oft gebrauchte und missbrauchte Böckenförde-Zitat ist als Waffe der Staatskirchenfreunde doch ziemlich stumpf, wie der Urheber selbst klarstellte.

Hierzu äußerte sich Ernst-Wolfgang Böckenförde in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau (fr-online) am 1.11.2010

Auszug:

„Von Ihnen stammt der Satz, „der freiheitliche-säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“. Sie dachten dabei auch an die sozialen und ethischen Prägungen der Gesellschaft durch das Christentum. Verändert sich diese Beziehung durch die größere religiöse und weltanschauliche Pluralität?

Vom Staat her gedacht, braucht die freiheitliche Ordnung ein verbindendes Ethos, eine Art „Gemeinsinn“ bei denen, die in diesem Staat leben. Die Frage ist dann: Woraus speist sich dieses Ethos, das vom Staat weder erzwungen noch hoheitlich durchgesetzt werden kann? Man kann sagen: zunächst von der gelebten Kultur. Aber was sind die Faktoren und Elemente dieser Kultur? Da sind wir dann in der Tat bei Quellen wie Christentum, Aufklärung und Humanismus. Aber nicht automatisch bei jeder Religion. Um eine solche Quelle zu sein, muss die Religion ein auskömmliches Verhältnis zum säkularen, religionsneutralen Staat finden, wie dies dem Christentum inzwischen gelungen ist. Ich habe die Hoffnung, dass solche Entwicklungen auch im Islam möglich sind. Nur: Herbeizwingen lässt sich das nicht.“